12. Jahrgang Nr. 44 - Dez. 1989
Jüttner, Herbert:
Streiflichter zur Stadtgeschichte: Memel
Voigt, Christoph:
Feldzugserinnerungen des Musikmeisters Friedrich Klinkhardt aus den Jahren 1810-1815
Wenzel, Horst:
Der Große Zapfenstreich
Entwicklung und Geschichte
Anmerkungen hierzu (Probst)
Rameis, Emil:
Aus der Geschichte der altösterreichischen Militärmusik - Teil 1
Buchbesprechungen:
Hofer, Achim: Studien zur Geschichte des Militärmarsches
Toeche Mittler, Joachim:
Armeemusik und Militärmarsch
Ullrich, Günther:
Soldatenlieder im Wandel der Zeit „Der Fahne folgten sie...“
In eigener Sache:
Mitteilungsblatt und Schriftenreihe künftig in einem Heft vereint
Probst, Werner:
Wachwechsel an der Spitze der Musik der Royal Air Force
Bundesmarine auf Ostseefahrt
Berichtigungen / Ergänzungen
12. Jahrgang Nr. 43 - Sept. 1989
Jüttner, Herbert:
Streiflichter zur Stadtgeschichte: Posen
Probst, Werner:
Zum Tode von Buddy Burrough’s
Kandler, Georg:
Zur Geschichte der alten Jägermusik
Die Entwicklung der Jägermusik
Johann Gottfried Rode, der markanteste Vertreter
Wieprechts System
Jägermärsche
Bearbeitungen großer Werke
Schustereit, Manfred:
Stenographie und Marschmusik
Voigt, Christoph:
Ein preußischer Musikmeister (August Böck) als Galeerensklave
Probst, Werner:
Das „neue“ Musikkorps des dänischen 8. Regiments
Probst, Werner:
Drastische Veränderungen in der Militärmusik Belgiens
„Heut geht es an Bord“ - Der Ursprung eines Liedes
Reschke, Johannes:
Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt
Großes Marine-Konzert am 29.02.1932 in Berlin (Programm)
Langer, Anton:
Prinz Eugen vom Himmelsgitter - Neuer Text zu „Prinz Eugen“
Leserbrief im "Schweizer Soldat" 1985: Wo bleiben die Sousaphone?
Verzeichnis der Musikkorps der Volksarmee der Tschechoslowakei - Stand: Anfang 1989
12. Jahrgang Nr. 42 - Juni 1989
Jüttner, Herbert:
Streiflichter zur Stadtgeschichte: Kassel
Probst, Werner :
’Punjaub“ oder Royal de la Marine“ - ein Marsch mit europäischer Geschichte
Kristensen, Lars Otto:
Probleme der dänischen Militärmusik
Kandler, Georg:
Zur Geschichte der alt-bayerischen Militärmusik
Buchhinweis:
Ullrich, Günther:
Soldatenlieder im Wandel der Zeit „Der Fahne folgten sie...“
Suppan, Wolfgang:
Das „Archiv für Blasmusik“ in Pürgg
Anschriften der Musikkorps des Deutschen Bundesgrenzschutzes und der Polizei
Schnebel, Hanns-Helmut:
Die Gebrüder Carl und Friedrich Hünn, Musikmeister beim K.B. 2. Infanterie-Regiment „Kronprinz“
Schmidt, Fr. G. / Jüttner, Herbert:
Hier war deutsche Militärmusik das Vorbild
Schustereit, Manfred:
Der „tausendste“ Marsch
Huettchen, Bruno:
Anekdote mit König Friedrich Wilhelm I. - Das Schweine-Sextett
Schlegel, Klaus:
Reinhold Fellenberg - "Der Trompeter von Cöln“
Der SDR präsentiert: „Musikkorps der Bundeswehr“
Präsentier- und Parademärsche der Alten Armee, die nicht Armeemärsche waren
Ergänzungsblätter zu H 61
12. Jahrgang Nr. 41 - März 1989
Jüttner, Herbert:
Streiflichter zur Stadtgeschichte: Bamberg
Nachrufe:
Robert Spiering
Herbert Meißner
Toeche Mittler, Joachim:
Die Militärmusik im Drei-Kaiser-Jahr 1888
Hans Honnegger - Gründer und Leiter des Schweizer Armeespiels
Bünter, Fridolin:
„Militärmusik soll allen Bevölkerungsschichten gefallen“
Ernst Lampert neuer Inspektor der Militärmusik
Gatzke, Willibald:
Die Wahrheit über Blankenburgs geplante Konzerttournee in Amerika
Neujahrswunsch von König Friedrich II. an seine Offiziere
Buchbesprechung:
Spielmann, Trommler, Hoboist
Das erste DDR-Militärmusikbuch ist erschienen (Kley)
Sachliche Hinweise (von Stein)
Probst, Werner:
Die Militärmusik im Königreich Belgien Musikkorps und Besetzungen
Karikatur über Posaunisten
Der Coburger (AM I,27) wird neuer Präsentiermarsch der Panzergrenadierbrigade 10
Das Spiel der Rekrutenschule Aarau zu Besuch beim HMK 5
Suppan, Wolfgang:
Lexikon des Blasmusikwesens, 3. Auflage erschienen
11. Jahrgang Nr. 40 - Dez. 1988
Jüttner, Herbert:
Streiflichter zur Stadtgeschichte: Dresden
Gedenken an verstorbene Mitglieder:
Christoph Schroeder, Friedrich Scheulenburg, Günter Nowka, Horst Broszat, Emil Kurt Kunz, Mac Wassberg, Heinz Stärke
Zippel, Wilhelm:
„Semper talis“ 1688 - 1938 - Gedanken über die gleichnamige Marschfolge
In eigener Sache:
Zeitschrift künftig doppelseitig bedruckt
Jüttner, Herbert:
Zur Teilnahme des Musikkorps des k.k. Infanterie-Regiments Nr. 73 beim Militärmusikwettbewerb in Paris 1867
Probst, Werner:
Die spanische Militärmusik - Musikkorps und Besetzungen
Rudolf Urbanec
Ein Leben mit und für die Musik - Erinnerungen an Hermann Ludwig Blankenburg (Ergänzung zu M 39- 1988)
Repräsentative Auswahl von 100 seiner Märsche
Cadario, Roland:
Hanns in der Gand (1888-1947)
Ein Schweizer Soldaten- und Volksliedersänger, sowie Forscher und Sammler
Liedertexte und Schallplatte erhältlich
Wassilij Wassilijevic Wurm
Erster Chef der Gardemusiken und der Musiken des St. Petersburger Wehrkreises
Kandler, Georg:
Napoleon und die Trompetenuhr im Schloss zu Charlottenburg
Gaumert, Wolfgang:
Verbindende und erklärende Worte zum Konzert des Heeresmusikkorps 4 am 15.10.1988 in Ingolstadt
Das Musikkorps des III. Seebataillons spielt in japanischer Kriegsgefangenschaft
Schustereit, Manfred:
Mißton beim Konzert des Grenzschutzkommandos Nord in Uelzen
In Memoriam
Karl Raab
Robert Spiering
11. Jahrgang Nr. 39 - Sept. 1988
Jüttner, Herbert:
Streiflichter zur Stadtgeschichte: Köln am Rhein
Verlag für Blasmusik L. Meißner nach wie vor existent!
Krebs, Arthur:
Der "steinerne Riesengrenadier" des Soldatenkönigs
Die Garnisonskirche Potsdam und ihr Glockenspiel
Toeche Mittler, Joachim:
Parademärsche bei Reserve-Regimentern
Schimmel, Rudolf A.:
Die Militärmusik und die großen Komponisten
Gatzke, Willibald:
Erinnerungen an Hermann Ludwig Blankenburg
Jelusich, Mirko:
Anekdote um einen Musiker der Deutschmeister-Kapelle
Krappe, Hasso:
Anmerkungen und Berichtigungen zur Langspielplatte „Historische Märsche des Königreichs Hannover“
Probst, Werner:
Verzeichnis der Musikkorps und Stellenbesetzung der Militärmusik des britischen Heeres: Stand Mitte 1988
Berichtigung zu M 38 - 1988
Noten zum HM IIIB,91 gefunden
Ringelmann, Kurt:
Richtigstellung zu M 36 - 1987:
„Organisation und Ausbildung der Militärmusik in der Bundeswehr“
Buchbesprechung: (Cadario)
Frei, Herbert:
Schweizer Märsche / Schweizer Marschkomponisten - Ein Lexikon
Kritik an der hannoverschen Militärmusik
Heeresmusikkorps 3, Lüneburg: Musiker bald in eigenem Haus
Auch auf diplomatischem Parkett trifft er immer den richtigen Ton - Der Bonner Reinhard Popp ist Sammler von Nationalhymnen
11. Jahrgang Nr. 38 - Juni 1988
Jüttner, Herbert:
Streiflichter zur Stadtgeschichte: Brandenburg an der Havel
Krappe, Hasso:
Arbeitskreis „Militärmusik“ - 10 Jahre
Die Völkerschlacht bei Leipzig im Spiegel zeitgenössischer Musik - Konzert im HGM Wien
Cadario, Roland:
In Memoriam Albert Benz
Jüttner, Herbert:
Mohren als Spielleute und Musiker in den Deutschen Heeren
Robeg, Willi:
Der Siegeszug des Marsches „Alte Kameraden“
Jüttner, Herbert:
Armee-Kapellmeister Mag. Sollfellner zum Professor ernannt
Sollfellner, Anton:
Österreichische Militärmusik - Ein Blick in die Zukunft
Brogli, Kurt:
Erinnerungen an John Philip Sousa - Interview mit dem Enkel J.P. Sousa III und den Sousa-Forscher L.B. Smith
Das Zentrale Orchester der Tschechoslowakischen Volksarmee Ü CSLA
Kurze Geschichte
Auswahl von Schallplatten
Buchbesprechung: (Kley)
Spielmann, Trommler, Hoboist
Ein Militärmusikbuch aus der DDR
Kandler, Georg:
Anekdote um Carl Frese und seine Begegnung mit Auber in St. Denis
Deisenroth, Friedrich:
Leserbrief zu „Der Marschkomponist Johann Valentin Hamm” (M 37 - 1988)
Verzeichnis der Schallplattenproduktionen der österreichischen Militärmusiken - Teil 2
11. Jahrgang Nr. 37 - März 1988
Jüttner, Herbert:
Streiflichter zur Stadtgeschichte: Saarbrücken
Raab, Karl:
Die Schellenbäume des Bremer Feldbataillons und dessen Nachfolger, das Infanterie-Regiment Nr. 75
Prümers, Adolf:
Das Feldgeschrei der Germanen
Hertwig, H.:
Der Björneborger Marsch
Liedtext
Schnebel, Hanns-Helmut:
Der Marschkomponist Johann Valentin Hamm
Haase, Ferdinand:
Zur Frage des Urhebers der Russischen Nationalhymne
Hinweis zu den Armeemärschen von Ferdinand Haase auf Folge 19 der Schallplattenreihe "Historische Armeemärsche"
Erzer, Hanspeter:
Wilhelm Wieprecht - ein großer Name der preußischen Militärmusik
Normal-Instrumental-Tableau von 1860
Seedorf:
Ein heiteres Erlebnis als Hoboist beim Infanterie-Regiment Nr. 70
Zum Gedenken an den ältesten Musikmeister der Deutschen Wehrmacht - OMM Wilhelm Eckhardt
„Es regnet...“ - das Musikkorps der Marines marschiert nicht
Jüttner, Herbert:
Zum neuen „Gesicht“ der Schriftenreihe und des Mitteilungsblattes - Schwalbennester als Leitbild
Krappe, Hasso:
Großer Abendruf der Polizei zur Verabschiedung von Gerhard Hinz, Inspekteur der Schutzpolizei des Landes Niedersachsen
Anschriften der Militärkommanden, Militärmusiken, der Musikoffiziere und der Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit des österreichischen Bundesheeres
Verzeichnis der Schallplattenproduktionen der österreichischen Militärmusiken (Stand 1987): Teil 1
10. Jahrgang Nr. 36 - Dez. 1987
Jüttner, Herbert:
Streiflichter zur Stadtgeschichte: Görlitz
Jüttner, Herbert:
Kleine Geschichte des Polizeimusikkorps Niedersachsen
Organisation und Ausbildung der Militärmusik in der Bundeswehr
Nachrufe:
OTL a.D. Hermann Schwander
O a.D. Prof. Leo Ertl
Prof. Hans Schmid
Lukacsy, Andreas:
Die Lage der deutschen Militärmusik 1987 - Eine kurze Bestandsaufnahme
Nachfolger des Verlags und Schallplattenvertriebs für Blasmusik wird Musikverlag Johann Dennerlein
Übersicht über die Musik-Korps in den Einheiten der althannoverschen Armee nach der General-Ordre vom 16.09.1856
Martell, P.:
Zur Geschichte der Trompete
Die Anekdote der Militärmusik: Friedrich Wilhelm Voigt und Kaiser Wilhelm I.
Die Wachtparade kommt! - Aus einer alten Schilderung im Geiste des Berliner Humors
Jüttner, Herbert:
Prof. Dr. Friedrich Hodick - Nachruf und Lebensbild
Gießelmann, Adolf:
Der Königl. Sächsische Musikdirektor Carl Walther vom Inf.-Reg. 107, Leipzig von 1876 - 1901
In eigener Sache:
Erscheinungsweise von Mitteilungsblatt und Schriftenreihe 1988
Kandler, Georg:
Weltberühmte Prominenz ehrt deutsche Militärmusik - Brief von Gasparo Spontini an Wieprecht betreffend die Instrumentation für Blasmusik
„Ihre Musik kann ja der Teufel blasen ...!“ - Stabstrompeter Göttling korrigiert Richard Wagner
Ein Denkmal für Lili Marleen in Munster
Unger, Horst:
Wie wird man Militärmusiker bei der NVA?
10. Jahrgang Nr. 35 - Okt. 1987
Krappe, Hasso:
Das Potsdamer Glockenspiel in Iserlohn
Siems, Friedrich:
In memoriam Fritz Bauerfeld - Rostocks großer Militärmusiker zwischen den Weltkriegen
Sammlung von Kriegs-Märschen der Churfürstlich Sächsischen Armee von Carl Friedrich Günther als Nachdruck erhältlich
Der „Marsch im geschwinden Tempo“ von Ludwig van Beethoven
Anfrage zu H55/56 (Jüttner)
Heß, Willy:
Beethovens „Marsch im geschwinden Tempo“
Gießelmann, Adolf:
Kgl. Musikdirektor Max Mehring auf der Kaiserparade in Posen
Gießelmann, Adolf:
Erläuterungen zum Marsch „An der Rawka 1914/15“
Brossok, Hans-Eberhard:
Historisches Militärkonzert der NVA zur 750-Jahr-Feier Berlins am 22.08.1987
Zur Geschichte der Posaune
Spies, Waldemar:
Das Waldhorn, seine Entwicklung und seine Bedeutung als Orchesterinstrument
Übernahme des Versands der Platten des „Schallplattenfonds“ durch Ernst Schnepper
Kandler, Georg:
Die Anekdote der Militärmusik
Albert Parlow zu Kaiser Napoleon III.:
Ein Signal zum Rückzug gibt es bei den Preußen nicht
Das neue Glockenspiel in Ansbach lockt die Massen an
Das „Seelhaus“ war Geburtsstätte des bedeutenden Neustädter Komponisten Adolph Scherzer
Heberkerl, Manfred:
Eine Amerikanerin stößt ins Horn. Susan Hurley Glowa, die einzige Frau im Polizeiorchester Kiel
Anschriften der Musikkorps der Deutschen Bundeswehr: Stand 01.07.1987
Die Musik-, Fanfaren- und Trompeterkorps der Königlich Niederländischen Streitkräfte - Stand Juli 1987
10. Jahrgang Nr. 34 - Juli 1987
Jüttner, Herbert:
Übernahme der Schriftleitung
Auszug aus der H.Dv. 32:
Bestimmungen für Musik- und Trompeterkorps des Heeres
Hornisten und Musikkorps der Jäger-Bataillone in der Paradeaufstellung und beim Parademarsch
Vorwort (Ludwig)
Gemeinsame Ausbildung der Spielleute, Musik- und Trompeterkorps
Hornisten und Musikkorps der Jäger-Regimenter und -Bataillone - Paradeaufstellung
Parademarsch in größeren Verbänden
Vorbeimarsch in Exerzierordnung
Noten für Signale
Hornrufe für Reitjagden
Miller, Franz R.:
„Wia schaugt er aus, der Kini?“ - Die Erlebnisse eines Kgl. Bay. Hoboisten anno 1860 (Hörspiel)
Verlag und Schallplattenvertrieb für Blasmusik Lisa Meißner sucht Nachfolger
Mertens, Karl-Hermann:
Deutsche Musiker in der belgischen Militärmusik (Teil 2)
Heylingmeyer, Anton
Heym, Francois-Maurice
Keyser, Georg
Meissner, Jean
Meyer, Johann
Neumann, Friedrich Wilhelm
Saupe, Friedrich
Schmidt, Martin
Spindler, Ernst
Staps, Jean-Michel Friedrich
Stein, Michael
Warg, Johann
Weckesser, Karl Friedrich
Westhoff, Jean
Zetsche, Jacques
Zulch, Louis
Ergänzender Hinweis zu „Der Marsch bei Beethoven“ (H55/56)
Deutsche Militär-Musiker-Zeitung vom 07.01.1928
Dienstalters-Liste sämtlicher Musikmeister des Deutschen Heeres und der Marine
Verein zur Veranstaltung von Muster-Militärkonzerten 1889 gegründet
10. Jahrgang Nr. 33 - April 1987
Hasso Krappe:
Neueste Nachrichten - Es geht weiter!
Übergabe eines Ehrensäbels an Militärkapellmeister Schrumpf
Hellinger, Walter:
Vor 100 Jahren in Rheine geboren - Der „Marschkönig der Niederlande“ Johan Wichers
Sein Lebensweg
Sein Wirken als Musiker und Komponist
Seine Musik in der Einspielung auf Tonträger
Mertens, Karl-Hermann:
Deutsche Musiker in der belgischen Militärmusik (Teil 1)
Angelroth, Georg
Barwolf, Eduard
Bender, Jean Valentin
Bierbach, Johann Christian
Culmsee, Jacques
Dicker, Karl
Geret, Jean-Georges
Heinisch, Heinrich
Nestler, Werner:
Nachbau des Paukenwagens des Infanterie-Regiments Nr. 43 an Traditionsregiment übergeben
Weigert, Peter:
OTL Lukacsy wird Musikinspizient
Beim Stabsmusikkorps gab es nie Pannen
Berichtigung zu H53-02:
"Hexenlied" statt "Hessenlied"
Warum Heeresmusikkorps 100 und 300?
Peter Wacker erhält Ehrenkreuz in Gold der Deutschen Bundeswehr
9. Jahrgang Nr. 32 - Januar 1987
Krappe, Hasso:
In Memoriam Dr. Hans-Joachim Winter
Toeche Mittler, Joachim:
Königl. Militär-Musikdirigent August Schmidt
Probst, Werner:
Ein Musikkorps der Bundeswehr, das HMK 300, erstmals beim Edinburgh Military Tattoo
Krappe, Hasso:
Wie soll es mit dem „Arbeitskreis Militärmusik“ weitergehen?
Buchbesprechung:
Barcy, Zoltan / Karch, Pal:
Trompetensignale und Trommelstreiche in der österreichisch-ungarischen Armee und Kriegsmarine (1629 - 1918)
Interview mit Oberst Prof. Schaal:
Militärmusik in der Bundeswehr
Die Welt, Nr. 4 vom 06.01.1987:
Der Zapfenstreich ist in Kasernen nicht unumstritten - Leserbrief hierzu
Andersson, Uno:
Verzeichnis von Märschen zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871
9. Jahrgang Nr. 31 - Juni 1986
Toeche Mittler, Joachim:
Musik in der Fallschirmtruppe
Ludwig, Kurt:
Armee- und Heeresmarschsammlung - Gegendarstellung zu M 30 - 1986
Geschichte des Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiments Nr. 2: - Über das Singen
Anlage B 26: Instruktion für die Regimentsmusik (06.01.1815)
Winter, Hans-Joachim:
Erster und Zweiter Regimentsmarsch des Regiments Braunschweig-Bevern AM I,56 und AM I,57
Bemerkungen über Musikdirektor Hans Teichmann
Truppenmärsche für die Bundeswehr - Erlass vom 25.04.1986
Buchbesprechungen:
Hilpert, Hans:
Trompeter und Tambouren
Duthaler, Georg:
Trommeln und Pfeifen in Basel - Der Berner Marsch (Auszug)
Zusammenziehung der Militärkapellen in Salzburg 1986
Zum Ruhme der deutschen Militärmusik - Richard Strauß
9. Jahrgang Nr. 30 - März 1986
Toeche Mittler, Joachim:
Armee- und Heeresmarschsammlung - Anmerkung zu M 29 - 1985
Obermusikmeister Herbert Knobel - Lebensdaten
Rochow, Erwin:
Luftwaffenobermusikinspizient Professor Hans Felix Husadel
Musikkorps des Kreuzers „Ashigara“ 1937 (P)
Kandler, Georg:
Zum Ruhme der deutschen Militärmusik -- Hermann Sudermann
Probst, Werner:
Kapellmeister Gustav Fischer zum Professor ernannt
8. Jahrgang Nr. 29 - Dez. 1985
Toeche Mittler, Joachim:
Wieprecht
Ludwig, Kurt:
Armee- und Heeresmarschsammlung
Einleitung
Geschichte der Kgl. Preußischen Armeemarschsammlung
Armee-Verordnungsblatt Nr. 275 vom 07.11.1895: Verleihung altpreußischer Militärmärsche
Allerhöchste Kabinetts-Ordre vom 11.12.1895
IV. Sammlung
Märsche für Trommeln und Pfeifen
Parade-Märsche
Die Sammlung „Deutsche Heeresmärsche“ - Allerhöchste Kabinetts-Ordre vom 18.01.1901
Winter, Hans-Joachim:
Marsch aus dem Haag (1829) von Francois Dunkler, AM II,84
Lederer, Franz:
Berliner Volkstum, Sitten und Gebräuche - „Jottlieb, trag den Garten raus!“
Geschichte des Musikzuges der Bayerischen Bereitschaftspolizei
Meyer, Charles:
Militärspiele der Schweizer Armee- Musikalische Landesverteidigung
The Regiment of Norfolk, Kalkutta - In Aufstellung 1933 (P)
Kandler, Georg:
Zum Ruhme der deutschen Militärmusik - Johannes Brahms
Blankenstein-Husar: Lied und Text - Ergänzung zu H46
Schellenbaumträger vom Regiment „Weihnachtsmann“ (Z)
8. Jahrgang Nr. 28 - Oktober 1985
Mertens, Karl-Hermann:
Deutsche in der Militärmusik der Niederlande
Paul Albin Stenz
Francois Dunkler
Toeche Mittler, Joachim:
Über Militärmusik und deren Musikmeister in Königsberg
Winter, Hans-Joachim:
Der Marsch der Lanzenreiter des Regiments von Ruesch (AM III,120) von Hermann Fischer
Wolff, Ferdinand:
Berliner verlangen nach Militärmusik - Die Blüte der Militärkonzerte vor dem Kriege
Königliche Garde Dänemark um 1935 (P)
Kandler, Georg:
Zum Ruhme der deutschen Militärmusik - Prinz Friedrich Karl
Bestallungsurkunde für Vice-Wachtmeister Eugen Fleißmann
Woock, Fritz:
Ein Tusch dem Herrn Scherzer
8. Jahrgang Nr. 27 - Juli 1985
Glasenapp, Franzgeorg von:
Zur Gründungsgeschichte des „Militär-Musik-Instituts“ zu Braunschweig (1826)
Freiligrath, Ferdinand:
„Die Trompete von Vionville“ (Gedicht)
Probst, Werner:
Militärmusik in Brasilien
Winter, Hans-Joachim:
Prinz August Grenadier-Bataillon, Armeemarsch I,10
Schurig, E.:
Die Dresdener Wachtparade
Probst, Werner:
Rasenschau des österreichischen Bundesheeres in Klagenfurt
Bordkapellen der k.u.k. Kriegsmarine (P)
Kandler, Georg:
Zum Ruhme der deutschen Militärmusik - Ludwig Rellstab
Auszug des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiments in den Krieg 1870/71
Kalkbrenner, A.:
Fälle über Felle (Glosse)
8. Jahrgang Nr. 26 - Mai 1985
In Memoriam
Prof. Dr. Dr. Erich Schumann
Kaestner, Walter:
Ein Armeemarsch als Volkstanz - Der Pepita-Marsch (AM II,160)
Schnebel, Hanns-Helmut:
Michael Schmittroth, Militärmusiker, Dirigent und Komponist
Winter, Hans-Joachim:
So schreibt man Geschichte! (Glosse)
Eine Parade - zwei Berichte
Einzug der Truppen in Berlin 1871
(Hausen, Wolfgang)
(Whittle, Tyler)
Hahn, Herbert:
Kaiserparade und Großer Zapfenstreich in Stuttgart 1909
Gardemusik Wien, 1984 (P)
Kandler, Georg:
Zum Ruhme der deutschen Militärmusik - Karl Scheffler
Monstre-Concert in der Egidien-Kirche zu Braunschweig, 1867
Der deutsche Marschkönig
Hermann Ludwig Blankenburg - In Ost und West beliebt
Bundesverdienstkreuz Erster Klasse für OTL a.D. Gerhard Scholz
7. Jahrgang Nr. 25 - Dez. 1984
In Memoriam
Prof. Dr. Walther Hubatsch
Liwa, Udo:
Das Gardebataillon Wien und seine Gardemusik
Höhne, Willy:
Die deutsche Militärmusik in der „Schutztruppe Kamerun“
Hentschel, Paul:
Das farbige Musikkorps der Schutztruppe von Kamerun - Brief eines farbigen Musikers
40 Jahre Militärmusiker Armee-Musikinspizient Prof. Gustav Roßberg
Band and Pipes of „The Royal Scots“ (P)
Kandler, Georg:
Zum Ruhme der deutschen Militärmusik - Hans von Bülow
Einführung einer tieferen Stimmung in der Militärmusik 1862
Gedenken an Kapellmeister Otto Kermbach
Rückkehr des Artillerie-Regiment 1 aus dem Festfeldzug 1940 (P)
1. Internationaler Kongreß für Militärmusik in Wien
Zeitungsberichte
(Ringelmann, Kurt)
(Ortenburg, Georg)
7. Jahrgang Nr. 24 - Sept. 1984
Hubatsch, Walther:
Regimentsmärsche als Erinnerungen an den Feldzug 1864 - Marsch-Verzeichnis
Luftwaffenmusikkschule Sondershausen:
Errichtung
Aufnahmebedingungen
Feierliche Eröffnung
Weschke, Paul:
Mein Besuch in der Luftwaffenmusikschule Sondershausen
Kandler, Georg:
Zum Ruhme der deutschen Militärmusik - Xaver Scharwenka
Königl. Musikdirigent Karl Schubert - 25 Jahre Musikmeister
Militärkonzerte in Braunschweig 1863 - Zwei Zeitungsanzeigen
Saxophone bei der
Alten Armee (2 P)
Luftwaffe (2 P)
„Preußens Herz“ in Westfalen
Nachbau des Potsdamer Glockenspiels in Iserlohn
Rückert, Friedrich:
„Der Stabstrompeter“ (Gedicht)
7. Jahrgang Nr. 23 - Juli 1984
Brixel, Eugen:
Musik bei der (k.k.) Landwehr
Erlaß vom 20.11.1908, Dep. II, Nr. 2735:
Organisation des Musikwesens bei den k.k. Landwehr-Regimentern
Bethke, Martin:
Hessen und die Militärmusik
Raab, Karl:
Noch eine „Geschichte mit dem Hund“
Seeger, Karl von:
Marschallstab und Kesselpauke: Paukenhund und Fahnenwagen
Schnebel, Hanns-Helmut:
Militärmusik in Hammelburg
Die Anfänge der Militärmusik in Hammelburg
Die Entwicklungsgeschichte des Truppenübungsplatzes und seines Truppenlagers 1895 - 1921
Kgl. Musikdirigent Karl Ströbe - 25 Jahre Musikmeister
Kandler, Georg:
Zum Ruhme der deutschen Militärmusik - Moser, Hans Joachim
Reform der päpstlichen Militärmusik (1856)
Epauletten statt Schwalbennester für Stabstrompeter bei der Artillerie und der Kavallerie (1856)
Einführung einer neuen Jägermusik (1862)
Stabsmusikmeister Bernhagen - 40 Jahre im Militärdienst
Im Sommer täglich Militärkonzerte der Stabsmusikkorps der USA
7. Jahrgang Nr. 22 - Mai 1984
Toeche Mittler, Joachim:
Die Geschichte mit dem Hund
Buchbesprechung:
Rathner, Fritz:
Die bewaffnete Macht Österreich-Ungarns 1618 bis 1918 in ihren Märschen
Märsche über alles
Fritz Rathner dokumentiert die Marschgeschichte der k.u.k Armee
Dr. Haslauer-Marsch - Direktionsstimme in B
Zum Ruhme der deutschen Militärmusik - Berlioz, Hector
Otto, Helmut / Studanski, Rudolf:
Auszug aus „Militärgeschichte“: Zur Geschichte des deutschen Militärmusikwesens bis zum Ende des ersten Weltkrieges
Programm zum Militärkonzert im Berliner Zoo am 08.06.1878
Programm zum 5. Regimentsappell des Reichsbundes ehemaliger 99er e.V. in Düsseldorf am 24.07.1937
6. Jahrgang Nr. 21 - Dez. 1983
Bülow, Hans von:
Neue Zeitschrift für Musik, 1858:
Zur deutschen Militärmusik
Vorwort (Kaestner, Walter)
Aufsatz
Schnebel, Hanns-Helmut:
Militärmusik einst und jetzt, dargestellt am Beispiel Würzburg
Was ist Militärmusik?
Wie hat sich Militärmusik entwickelt?
Militärmusik in Würzburg
Von den Anfängen bis 1803
Militärmusik in bayerischer Zeit
Würzburger Garnison seit 1914
Würzburg hat wieder ein Musikkorps - Das Heeresmusikkorps 12 neu eingerichtet
Fontane, Theodor:
Ein Ehrentag der deutschen Militärmusik - Der Tag von Düppel (Gedicht)
Riehn, Richard K.:
Militärmusik in den USA
Zum Ruhme der deutschen Militärmusik - Rousseau, Jean Jacques:
Über deutsche Militärmusik
Das Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 zieht mit klingendem Spiel in den Feldzug 1870/1871 (Z)
Vertrag zwischen dem Reichskriegsministerium und der Reichsmusikkammer über die Errichtung einer Militärmusikschule in Bückeburg vom 28.08.1935
Kapellmeister Istvan Pecsi verstorben
5,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...